Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind oft daran interessiert daran, ihre Studierenden und Mitarbeiter zu motivieren, sich selbstständig zu machen, um das generierte Wissen in die Wirtschaft zu überführen.
SPIN-OFFS
Forscher oder Forschungsgruppen an einer Hochschule oder einem Institut werden über diverse Förderprogramme ermutigt, ihre Entwicklungen oder Erfindungen wirtschaftlich nutzbar zu machen.
ANTRAGSTELLUNG FÜR FÖRDERPROGRAMME
Jedes Förderprogramm, ob nun in der EU, bei der DFG oder dme BMBF, besitzt seine sehr speziellen Richtlinien. Es ist neben der wissenschaftlichen Arbeit jedoch kaum möglich, das passende Förderprogramm zu finden, geschweige denn, überzeugende Anträge dafür zu schreiben.
Wir formulieren wissenschaftlich exakt und doch verständlich und lesbar, worum es geht - auf Deutsch oder Englisch. Wir strukturieren die Aufgaben, überwachen die Fristen, übersehen die Richtlinienänderungen und schnüren Arbeitspakete für die Mitwirkenden. Außerdem erledigen wir bei Bedarf auch den unangenehmen Papierkram, sogar mit europäischen Partnern.
Die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Antrags steigt durch unsere Mitwirkung erheblich. Der Stress für den Antragssteller hingegen sinkt. Erkundigen Sie nach unseren Erfolgsquoten und Referenzprojekten.
AUSBILDUNG UND WISSENSVERMITTLUNG
Wir veranstalten Seminare, Workshops und Vorträge zu den unterschiedlichesten Themen.
Hier finden Sie eine Auswahl von Kursen, die wir Ihnen anbieten können - vor Ort oder in unseren Räumen.
- Gründer-Crashkurs - Alles, was ein Existenzgründer wissen muss
- Gründen aus der Forschung
- Entrepreneurship für Naturwissenschaftler
- Geschäftsideen zu Papier bringen
- Komplexe Ideen einfach präsentieren
- Einführung in die Buchführung
- Die Wahl der geeigneten Rechtsform
- Steuern für Existenzgründer - ein Weg durch den Dschungel
Sowohl die Dauer der Seminare als auch die Komplexität des Stoffes passen wir den Bedürfnissen der Teilnehmer an. Haben Sie spezielle Themenwünsche? Reden Sie mit uns.