Info

Hier haben wir für Sie Informationen und Neuigkeiten zum Thema Steuern zusammengestellt, die Sie kostenlos downloaden können. Einige sind eher theoretischer Natur, andere ganz praktische Hinweise und eine Auswahl unserer kanzleieigenen Merkblätter.
Unser Newsletterarchiv finden Sie unter diesem Link.
-
Nützliche Formulare & Links
-
Nützliche Formulare
- Kostenermittlung – Arbeitszimmer
- Stundenaufstellung Arbeitnehmer mit Tätigkeitsnachweis
- Kassen-Tagesbericht & Kassenbuchzählprotokoll
- RV-Befreiungsantrag für Minijobber
- Bewirtungskostenabrechnung
- Reisekostenabrechnung
- Steuerbescheinigung/Zuwendungsbestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag
Nützliche Links
- Kostenermittlung – Arbeitszimmer
-
Merkblätter
-
Außerdem erstellen wir fortlaufend Merkblätter und Vorlagen zu wichtigen Themen. Das ist mehr als eine Gedächtnisstütze. Sie verhelfen zu gestraffter Übersicht und sind schnell zur Hand bei Beurteilungen und Entscheidungen.
Die Vorlagen und Merkblätter sehen zum Beispiel so aus:
-
DATEV Unternehmen online
-
DATEV-Unternehmen online erleichtert und synchronisiert die Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant. Alle Anwendungen werden über das Internet genutzt. Das Demo zeigt, wie es verwendet wird. Wir arbeiten bei 95 Prozent aller Buchhaltungen mit diesem System.
Dabei sichert DATEV mIDentity den Zugriff auf das Programm ab. Mit Unternehmen online werden Daten und Belege elektronisch ausgetauscht, vor- und nachbereitende Tätigkeiten optimiert.
-
Kennzeichen eines guten Steuerberaters
-
Wir werden immer wieder gefragt, woran man eigentlich einen guten Steuerberater erkennt. Hier sind einige Hinweise:
Die Wahl eines Steuerberaters ist immer eine Vertrauenssache. Wenige Menschen erhalten einen so tiefen Einblick in Ihr Leben, deshalb muss die Chemie in jedem Fall stimmen. Weitere Anhaltspunkte finden sich in folgender Liste.
Ein guter Steuerberater ...
- nimmt sich Zeit für Gespräche und stellt viele Fragen, um Ihr Unternehmen und Ihre Anliegen genau zu verstehen.
- hat ein klares Profil, Branchen-Know-how und verweist auf kompetente Kollegen in Bereichen, bei denen er keine Expertise hat.
- fragt nach Ihren individuellen Bedürfnissen und unterbreitet Ihnen ein Angebot, das genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- unterbreitet Mandanten schriftliche Angebote mit klar kalkulierten Preisen und stellt Rechnungen, die diesen Angeboten auch entsprechen. Auf Preiserhöhungen weist er im Vorfeld hin.
- erklärt eindeutig und transparent, wie viel Leistungen kosten und unter welchen Bedingungen man diese Belastungen reduzieren kann.
- bietet an, dass der Mandant die Buchhaltung selbst übernehmen kann, weist auf Probleme und Chancen hin und gibt bei der eigenen Abwicklung der Buchhaltung Unterstützung.
- bespricht mit dem Mandanten die individuellen Zahlen/Auswertungen, weist ihn auf Probleme/Fehler, ungenutzte Chancen und Ausgestaltungsmöglichkeiten hin.
- gibt proaktiv Hinweise auf Fördermittel/Investitionsmöglichkeiten.
- vermittelt auf Wunsch Kontakte zu Banken/Investoren.
- informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und weist auf Auswirkungen für den Mandanten hin.
- bearbeitet Ihre Anfragen zügig und gewissenhaft und steht für Gespräche persönlich auch kurzfristig zur Verfügung.
- verwendet professionelle Software auf dem neusten Stand.
-
Gesetze und Verordnungen
-
Hier finden Sie die wichtigsten Gesetze, Erlasse und Verordnungen, die das Fundament des Steuerberaters sind.
- Die wichtigsten Steuergesetze
- Informationen zur Reformvorhaben, BMF-Schreiben, etc. beim Bundesfinanzministerium
- Abdruck der in Kraft tretenden/getretenen Gesetze im Bundesgesetzblatt
Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
- Steuerberatungsgesetz (StBerG)
- Durchführungsverordnungen zum Steuerberatungsgesetz (DVStB),
- Berufsordnung (BOStB),
- Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)